Ein Harzwerk auf der Reise durch das Piestingtal
Das historische Harzwerk Markt Piesting hat eine neue Heimat gefunden. Besser gesagt: Das historische Harzwerkmodell. Es ist selbst ein besonderes Zeugnis alter Zeiten, denn hergestellt wurde es in den Werkstätten des ehemaligen Harzwerks in Markt Piesting. Nach einem langjährigen Dornröschenschlaf wurde das 3 Meter lange 3D-Modell nun wieder reaktiviert und ist ab 1. Mai im Waldbauernmuseum Gutenstein zu bestaunen.
Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre immaterielles Kulturerbe Pecherei und Köhlerei“ wurde das sehenswerte Modell der Harzfabrik im Frühjahr 2022 sorgfältig zerlegt und vom Verein „Die KEAföhrenen“ in einem befristet zur Verfügung gestellten Schauraum sorgfältig wieder aufgebaut.
„Viel zu schade, um wieder in den Keller gebracht zu werden“ befand Gerhard Kogler, Obmann der KEAföhrenen. Und er konnte auch bald einen dauerhaften Ausstellungsplatz für das wertvolle Modell finden: Im Waldbauernmuseum Gutenstein wird das Piestinger Leihobjekt künftig ins rechte Licht gerückt.

In der Hochblüte der Pecherei wurde in den Werkstätten des Harzwerks Markt Piesting dieses riesige Modell des damals modernen Industriebetriebes hergestellt.
Bis zum Vorjahr schlummerte es aus Platzmangel in einem Kellerraum des Rathauses Markt Piesting. Im Bild eine Teilansicht des reaktivierten Harzwerk-Modells im Waldbauernmuseum Gutenstein.
(Foto: Gerhard Kogler)
https://keafoehrene.at/waldbauernmuseum-gutenstein/„Die Besucher des Museums freuen sich bestimmt über dieses einzigartige Prunkstück, das nun mit neuer Ton- und Lichttechnik im Waldbauernmuseum bestaunt werden kann“ ist sich die Direktorin des Waldbauernmuseums Judith Pawelak sicher. „Eine gute Lösung für alle Seiten“ sind sich auch die Gemeindevertreter von Markt Piesting und Gutenstein bei der offiziellen Übergabe des Leihobjektes „Harzwerkmodell“ einig.
Ein Teil des Harzwerkmodells wird für den Transport von Markt Piesting nach Gutenstein verladen.
(Foto: Gerhard Kogler)

https://keafoehrene.at/waldbauernmuseum-gutenstein/Foto unten:
Offizielle Übergabe des historischen Harzwerk-Modells: (v.l.n.r.) Gerhard Kogler (Verein „Die KEAföhrenen“), VzBgm. Franz Wöhrer (Markt Piesting), Franz Vukowich (Heimatmuseum Markt Piesting), Judith Pawelak (Waldbauernmuseum Gutenstein), Bgm. Michael Kreuzer (Gutenstein)
(Foto: Gerhard Kogler)

Der Museumsfrühling Niederösterreich, der heuer den ganzen Monat Mai dauert, bietet eine gute Gelegenheit, bei einer Führung durch das Waldbauernmuseum auch dieses kostbare Ausstellungsstück zu bewundern. Dabei kann man auch interessante Einzelheiten zur historischen Harzverarbeitung erfahren.