Die KEAföhrenen

Erfahren Sie mehr über die Pecherei

Pecherei in der Region

Harzwerk Markt Piesting Gesamtansicht

Die Schwarzföhre als Grundlage der Pecherei

Die Schwarzföhre ist von allen einheimischen Nadelholzarten die harzreichste. Das Harz, bei den Einheimischen als Pech bezeichnet, sammelt sich in Harzkanälen und wird bei künstlicher Verwundung frei. Chemisch gesehen ist das Pech, das eigentlich ein Balsam ist, aus Harzsäuren, Harzalkoholen, Phenolen, Estern von Harzsäuren und alkoholischen und ungesättigten Verbindungen, die den Hauptbestandteil bilden.

Es wurde hier in unserer Gegend durch Pecher gewonnen und im Laufe der Jahrhunderte auf verschiedene Art und Weise gesammelt, und zwar zunächst in Erd- bzw. Lehmgruben am unteren Stammende der Schwarzföhren, später in einem sogenannten Grandl oder Schrott (in einem ebenfalls am unteren Stammende herausgehackte Ausnehmung) und später in verschiedenen Töpfen (Pechhäferl aus Ton, Eternit, Glas, Blech).

Verwendet wurde das Harz schon in der Frühzeit z.B. als Klebe- und Dichtmittel (Vorratsgefäße, Schiffbau) ebenso wie als Pechfackel und später beispielsweise als Geigenharz.

Auch der Kienspan, das harzhältige Holzstück, diente schon in vorgeschichtlicher Zeit als Beleuchtung für die Wohnplätze (Funde in Hallstatt ca 900 v.Chr.).

1679 wird in Berndorf der Harzhandel erstmals urkundlich erwähnt, 1747 „das Pechbaum anhacken“ in Grillenberg. 1785 beschreibt Arnold in seiner „Reise nach Mariazell“ die Harznutzung durch die Pecher und Harzverwendung bereits detailliert: „Das Pech wird als weisses Pech, Schusterpech, Kolophonium oder Geigenharz verkauft“. Auch die Verwendung von „Wagenschmiere“ und „Terpentinöl“ findet Erwähnung. Zahlreiche Pechsiederhütten in vielen Orten der gesamten Region verarbeiten das Rohharz zu den Halbfabrikaten Terpentinöl und Kolophonium. 1853 kam es zur Gründung der Pechverarbeitungsfirma Franz von Furtenbach in Wiener Neustadt.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist in einem Dokument einer Pechsiederei in Ebensee (Salzkammergut) die Herstellung von „Bräuerpech“ (Braupech) aus Rohharz nachzulesen.

Die Industrialisierung der Harzverarbeitung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde begonnen die Harznutzung zu intensivieren. Durch die Industrialisierung benötigte man mehr Harzprodukte, vor allem Schmiermittel für Maschinen. Trotzdem war Österreich-Ungarn noch immer von Importen vor allem aus den USA und Frankreich abhängig. Nicht nur die Farben-, Seifen- und Papierindustrie benötigte diesen Rohstoff, sondern durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 besonders die Kriegswirtschaft.

1909 folgte die Gründung der Landwirtschaftlichen Genossenschaft zur Verwertung der Pechprodukte in Piesting.
Als Blütezeit der Pecherei wird die Zwischen- und Nachkriegszeit im 20. Jahrhundert bezeichnet. Mehrere tausend Familien haben haupt- oder nebenberuflich von der Harzgewinnung gelebt.

Ein hauptberuflicher Pecher musste demnach zwischen 3000 und 4000 Bäume bearbeiten. Altpecher erzählen, dass sie bis über 5000 Bäume gepecht haben. Die Arbeitszeit beim wöchentlichen Hobeln war 20 bis 30 Sekunden. Die Pecher sind bei ihrer Arbeit von Baum zu Baum gelaufen - und das oft im steilen unwegsamen Gelände und bei jeder Witterung.

In der Zwischenkriegszeit hatte das Wiener Neustädter Terpentinöl wegen ihrer hervorragenden Qualität sogar Weltruf: Es wurde in den Hafen von Triest gebracht und mit Schiffen in alle Welt exportiert.
Ab den 1960er Jahren kam es zu einem starken Preisverfall des heimischen Baumpechs. Grund waren einerseits Harz-Billigimporte aus dem Ausland und andererseits wurden immer mehr Produkte, die bisher durch Naturharz hergestellt wurden, durch Mineralöle oder andere chemische Präparate produziert (z.B. Kunst- statt Naturharzleime).
1963 schloss die Fa. Franz von Furtenbach ihr Werk, 1971 folgte die Harzfabrik in Piesting und 1978 jene in Pottenstein.

Die Renaissance der Pecherei

Heute besteht nur noch der Pecherhof Hernstein, der das Harz der letzten Pecher zu verschiedenen Produkten verarbeitet. Aber es gibt auch wieder neue Pecher, wie Robert Rendl aus Waidmannsfeld, der die Pecherei und Herstellung von Harzprodukten hauptberuflich ausübt. Und neue, innovative Produkte wie Kaugummi, Räucherkegel oder Raumduft sind ganz im Trend zu Naturprodukten und verleihen dem traditionellen Handwerk wieder Auftrieb.

Quellen: Harznutzung und Pecherzeugung (Dipl.Ing. Dr. Herbert Kohlross), Die Pecher (Helene Grünn, 1960)

Icon

Lange Geschichte
der Harzgewinnung

Von der Wiege der Menschheit

Geschichte der Harzverwendung

bis zum bedeutenden Wirtschaftsfaktor

Mehr erfahren
Icon

Kulturerbe Pecherei
in Niederösterreich

Überliefertes Handwerk mit Tradition

Pecherei in der Region

Sicheres Einkommen für Generationen

Mehr erfahren
Icon

Wirkungen
des Baumharzes

Ein altbewährtes Hausmittel

Wirkungen des Baumharzes

Für vielseitige Anwendung

Mehr erfahren
Icon

Pech - das Gold
der Schwarzföhren

Gefragter Rohstoff mit hohem Wert

Pech - das Gold der Schwarzföhren

Industrialisierung und Pecherei

Mehr erfahren
kolophonium

Verwendet wurde das Harz als schon in der Frühzeit z.B. als Klebe- und Dichtmittel (Vorratsgefäße, Schiffbau) ebenso wie als Pechfackel und später als Geigenharz.

Heute verwenden mehr als 60 der größten Symphonieorchester der Welt das Geigenharz aus unserer Region zum Bestreichen der Geigenbögen (Kolophonium).
Es gilt als das qualitativ beste Kolophonium der Welt .

unesco neu

Immaterielles Kulturerbe Pecherei in Niederösterreich
Im Jahr 2011 wurde das überlieferte Handwerk der Pecherei in Niederösterreich auf Initiative der "Arbeitsgemeinschaft Niederösterreichische Pecherstraße" in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Österreichischen UNESCO-Kommission aufgenommen.

Nähere Informationen zu dieser Anerkennung auf der Seite der Österreichischen UNESCO-Kommission.

Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union
Logoleiste_gesamt geteilt
Zahlen mit Coide KEA LOGO

Wir sind ein gemeinnütziger Verein
und pflegen das immaterielle UNESCO-Kulturerbe Pecherei*
Ihre Spende hilft uns dabei!

Die KEAföhrenen • IBAN:• AT043293700008135469 BIC: RLNWATWWWRN

*Die Pecherei in Niederösterreich wurde im Jahr 2011 von der Österreichischen
UNESCO-Kommission 
in das nationale Verzeichnis als immaterielles Kulturerbe aufgenommen.

QR Spende WEB_433_Bildgröße ändern