Die Klimaerwärmung wird eine neuartige Zusammensetzung der Baumartenverteilung in Europa mit sich bringen. Welche Chancen haben die Schwarzkiefern?
Der Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold) werden ein gewisser Wachstumsvorteil und höhere Überlebenschancen unter künftigen Klimabedingungen nachgesagt. „Die Schwarzkiefer als mediterrane Baumart kann hier sicher punkten, jedoch werden oft Wechselwirkungen zwischen klimatischen Stressfaktoren und Pathogenen außer Acht gelassen“, sagt Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Speziell im Fall der Schwarzkiefer gehe es um den endophytisch lebenden Pilz Diplodia sapinea und das Diplodia-Kieferntriebsterben. Das Diplodia-Triebsterben tritt als Wund- und Schwächeparasit auf und kann sich bei lang anhaltender Trockenheit rasch und epidemieartig ausbreiten.
Erfahren Sie mehr unter folgendem Link: https://www.bfw.gv.at/pressemeldungen/neue-broschuere-zur-zukunft-der-schwarzkiefer/