Brandaktuell: Die Schwarzföhre in Österreich

Die erweiterte Neuauflage des begehrten Buches über die Schwarzföhre! Die Schwarzföhre – österreichische Baumart mit großer Vergangenheit und bedeutsamer Zukunft Die Schwarzföhre ist von besonderer Bedeutung für uns. Ist sie doch jene Baumart, die1785 erstmals in unserem Land botanisch richtig beschrieben wurde, was wiederum Botaniker dazu veranlasst, sie als berühmteste Baumart Österreichs zu bezeichnen. Auf…

Weiterlesen

Tonstudios setzen auf 

Böden aus Schwarzföhre!

Abbildung 1: Der große Aufnahmesaal im Synchron Stage Vienna aus Schwarzföhre. Johann Löffler, Team Löffler GmbH, ist der Profi bei Adaptierungen oder Umbauten von Tonstudios. Seit Jahren schwört er auf Böden aus Schwarzföhre. „Bei unseren Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass die Schwarzföhre ideale Voraussetzungen als Boden in Tonstudios besitzt. Ganz wichtig: Sie knarrt nicht und erzeugt somit keine störenden Nebengeräusche und sie ist akustisch besonders…

Weiterlesen

Schwarzföhren-Dachstuhl aus Überzeugung

Zurecht mit Stolz präsentierte der Inhaber des KRAL-Verlages Robert Ivancich die Bilder des neuen Dachstuhles. Das Besondere daran: Das Schwarzföhren-Holz für das Geschäftshaus in Berndorf stammt aus dem eigenen Waldbestand. Und dieser Dachstuhl wird für lange Zeit halten, denn aufgrund des hohen Harzgehaltes und des dichten Wuchses ist er geradezu unverwüstlich – das belegen viele…

Weiterlesen

Die KEAföhrenen

Viele unserer sehr gefragten Produkte sind laufend im Marktplatzl von Morgenstern in Markt Piesting und im Postpartner-Café von Morgenstern in Waldegg erhältlich. Hin und wieder verkaufen wir auch selbst am Markt – Ankündigungen finden Sie hier auf unserer Website unter Neuigkeiten aus der Region. Auf Anfrage nennen wir gerne auch aktuell zu jedem Produkt eine…

Weiterlesen

Mitglied werden – Beitrittserklärung

BeitrittserklärungTitel, Vor- und Zuname bzw. Firma, Betriebsbezeichnung AdresseAdresszeile 1 Adresszeile 2 Postleitzahl Ort Kontaktperson (für die Zustellung von Nachrichten, Einladungen etc.): Titel, Vor- und Zuname E-Mail-Adresse der Kontaktperson Tel.Nr. der Kontaktperson (im Folgenden Vereinsmitglied genannt)tritt mit dem Absenden dieser Erklärung dem gemeinnützigen Verein DieKEAföhrenen ZVR 1407749754Verein Freunde der Schwarzföhre und der PechereiTalgasse 182753 Markt Piesting…

Weiterlesen

Marktgemeinde Markt Piesting

Jeder Baum muss gut in der Erde verwurzelt sein, um Stürme unbeschadet zu überstehen. Ein Ort sollte ebenfalls in seiner Geschichte verwurzelt sein. Die Gemeinde Markt Piesting als ehemailiges Zentrum der  Harzverarbeitung will durch die Teilnahme am gemeinsamen Schwarzföhrenprojekt die Geschichte lebendig erhalten. Durch Förderung neuer Ideen rund um die Schwarzföhre soll der Bogen in…

Weiterlesen

Marktgemeinde Hernstein

Die Lage inmitten des Schwarzföhrenwaldes macht Hernstein seit jeher zum Zentrum der Harzgewinnung und –verarbeitung. Funde an den Randgebieten unserer Wälder datieren auf die Jungsteinzeit und legen ein erstes Zeugnis für die Besiedlung unserer Gegend ab. Aus der Bronzezeit stammend, wurden in Kleinfeld Kohlenreste von der Schwarzföhre gefunden. Ein Beweis dafür, dass dieser Baum auch…

Weiterlesen

Marktgemeinde Pernitz

Pernitz und die Schwarzföhre Die Gemeinde Pernitz liegt im Verbreitungsgebiet der Schwarzföhre und daher ist der Anteil dieser Baumart am Waldbestand im Piestingtal entsprechend hoch. Mit zunehmender industrieller Nutzung des Harzes lieferten auch die Bauern und Pecher von Pernitz einen erheblichen Teil dieses Rohstoffes, welcher in den sogenannten „Pechkucheln“ als bäuerlicher Nebenerwerb produziert wurde. Es…

Weiterlesen