Neuauflage: Broschüre „PECHEREI und KÖHLEREI“ wieder erhältlich

Aktualisiert und ergänzt „inklusive NEUE PECHEREI“ präsentiert sich die Broschüre mit kompaktem Wissen zum Thema Pecherei und Köhlerei. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Eintragung als immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO wurde die Broschüre Pecherei und Köhlerei im Jahr 2021 erstmals herausgegeben. Jetzt ist eine aktualisierte Neuauflage erhältlich, in der auch Informationen über eine neue Methode…

Weiterlesen

Waldheuriger HERZOG • Ausstecktermine 2025

Waldgasse 7, 2540 Bad Vöslau / Großau +43 699 124 023 81 waldheurigerherzog@gmx.at   AUSSTECKTERMINE 2025   9. JÄN. – 22. JÄN.   6. MAR. – 19. MAR.   1. MAI. – 14. MAI. 26. JUN. – 9. JUL. 21. AUG. – 3. SEP. 16. OKT. – 29. OKT. 11. DEZ. – 23. DEZ. Nähere…

Weiterlesen

Weinbau ZIGEUNER • Ausstecktermine 2025

    Dorfstraße 29 2561 Neusiedl +43 676 434 45 77 weinbau.zigeuner@gmail.com   AUSSTECKTERMINE 2025 24. JAN. – 4. FEB. 21. MÄR. – 1. APR. 29. MAI. – 10. JUN. 9. JUL. – 15. JUL. 15. AUG. – 26. AUG. 8. OKT. – 14. OKT. 21. NOV. – 2. DEZ. Weiter Infos: Weinbau Zigeuner

Weiterlesen

Workshops „WERKZEIT“ – Arbeiten mit Schwarzföhren-Holz und mehr.

In Gutenstein bietet Michael Löhrmann ein umfangreiches Kursprogramm für alle, die – mit und ohne Vorkenntnisse – unter fachkundiger Anleitung interessante Werkstücke aus Holz bauen, drechseln oder sonst wie herstellen wollen. Michael Löhrmann: „In kleinen Gruppen und unter persönlicher Anleitung entwerfen und bauen wir Vollholz-Möbel u.a. Holzobjekte für alle Lebenslagen. Meine helle und freundliche Holzwerkstatt…

Weiterlesen

Holzbaupreis NOE 2023 | Nutzbau

geht an die Schwarzföhre

Kantine Starlinger – Weissenbach an der Triesting Anlässlich des 19. niederösterreichischen Holzbaupreises wurden die besten Projekte vor den Vorhang geholt, an denen österreichische Holzbaubetriebe beteiligt waren und aufgezeigt, welche wichtige Rolle Österreich im internationalen Holzbau spielt. Die hohen Kompetenzen konnten bei den Einreichungen in dieser Kategorie sichtbar werden. In der Kategorie Nutzbau gewann die Kantine…

Weiterlesen

Buch- und Rezepttipp: ARTUR CISAR-ERLACH

DER GESCHMACK VON HOLZ

Brot mit aromatischem Kiefernholzmehl Buchautor Artur Cisar-Erlach macht uns die Schwarzföhre als Nahrungsmittel schmackhaft. In seinem Buch „Der Geschmack von Holz“ begibt sich der Waldökologe und Lebensmittelexperte Artur Cisar-Erlach auf eine kulinarische Entdeckungsreise um die Welt. Wonach schmeckt Holz? Und wie wird es zum Kochen, Destillieren und Fermentieren verwendet, um einen einzigartigen Geschmack zu erzeugen?…

Weiterlesen

Schulklasse aus Markt Piesting erkundet die Pecherei

Am ‚Weg des Harzes‘, dem Lehrpfad zwischen Markt Piesting und Hernstein, führten die Lehrerinnen Beate Ohorn und Renate Kubicek ihre Volksschulklasse in den duftenden Föhrenwald.   Zur Vorbereitung hatte die Klasse bereits die Broschüre „Vinzi auf dem Weg des Harzes“ durchgenommen. In der in einem Schulprojekt entstandenen Broschüre wird anhand einer Geschichte von Vinzi, dem…

Weiterlesen

Heimatmuseum Markt Piesting

HEIMATMUSEUM IM RATHAUS AM MARKTPLATZ Interessantes zur Pecherei und vielen weiteren Themen historische Geschichten lebendig erzählt überliefertes Wissen kundig vermittelt sorgsam Aufbewahrtes anschaulich erklärt

Weiterlesen

Weg des Harzes

Familiengerecht: Einfacher Themenweg, informativ und abwechslungsreich. Für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv gestaltet präsentiert sich der Themenweg im Biedermeiertal, der von der Gemeinde Markt Piesting gemeinsam mit dem Verein ‚Die KEAföhrenen‘ errichtet wurde. Über 8 informative Stationen führt die knapp drei Kilometer lange Strecke von Markt Piesting, am Gelände des ehemaligen Harzwerkes vorbei, durch den…

Weiterlesen

Pecherlehrpfad Hernstein

Freizeittipp: Interessanter Rundweg mitten im harzig duftenden Föhrenwald „Am Hart“, bei einem kleinen Autoabstellplatz, an der Hernsteiner Straße zwischen Hernstein und Markt Piesting beginnt der Lehrpfad, der anschaulich auf Informationstafeln und mit realen Objekten das alte Handwerk der Pecherei zeigt – das seit 2011 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe gelistet wird. Man lernt die…

Weiterlesen