Gasthof Michlwirt – Familie Eder

Gasthof mit Ausblick Der weithin bekannte und beliebte Gasthof Michlwirt wird als Familienbetrieb mit viel Herz geführt und besteht schon seit 1926, also bereits seit fast einem Jahrhundert. Neben der vielgelobten Küche der Familie Eder wird auch die freundliche und zuvorkommende Bedienung sehr geschätzt. Außerdem ist der Gasthof aufgrund seiner besonderen Lage am Frohnberg mit…

Weiterlesen

Heurigenbetrieb Zigeuner – Neusiedl

Weinbau – Heurigen-Familie Zigeuner Heurigengenuss rund um die KEAföhre Der Heurigenbetrieb von Karin und Franz Zigeuner befindet sich mitten im Schwarzföhrengebiet. Das Geselchte ist mit feinen Föhrenspänen aus dem eigenen Wald geräuchert. Im Frühjahr werden im Wald alle Zutaten für den hauseigenen Föhrenschnaps gesammelt. Alle angebotenen Fleischprodukte stammen von hofeigenen Schweinen, die mit Getreide aus…

Weiterlesen

PIESTINGERHOF – Pizzeria, Restaurant mit Pension in der Pecherregion

Der 2020 neu übernommene und mit viel Liebe und Leidenschaft geführte PIESTINGERHOF ist in der Region seit Jahrzehnten tief verwurzelt. Für die Zubereitung der Speisen werden bewusst regionale Zutaten bevorzugt. In diesem mit viel Liebe und Leidenschaft geführten Betrieb trifft sich moderne Esskultur mit traditioneller Küche. Die gemütlichen, modern und ansprechend gestalteten Räumlichkeiten eignen sich…

Weiterlesen

Pechermuseum Hernstein

„Das Glück vom Pech“ – historische Zeitreise von einst und jetzt Möchten sie hautnah in die Geschichte der Pecherei eintauchen? Im Pechermuseum Hernstein können Sie nach den jüngsten Adaptierungen der Schauräume nicht nur alte Pecherwerkzeuge praxisnah studieren, sondern auch echte Schaubäume samt Waldboden naturnah erleben. Eine Filmdokumentation versetzt sie an die Originalschauplätze zurück, in der ihnen die…

Weiterlesen

Waldbauernmuseum Gutenstein

Die Pecherei mit allen Sinnen erleben! Das Waldbauernmuseum Gutenstein – Alte Hofmühle – ist ein Regionalmuseum, in dem die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Schneeberggebietes gezeigt wird. Etwa 85% dieser Region sind von Wald bedeckt. Um leben zu können, mussten die Bauern aus dem Holz ihrer Wälder vielerlei Güter erzeugen. Sie tauschten Holzkohle, Binderwaren, Dachschindeln, Bauholz,…

Weiterlesen

Pecher und Waldpädagoge Bernhard Kaiser

Die Pecherei war einst ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region. Für viele Familien bedeutete sie bis in die 1960er Jahre einen wichtigen Bestandteil des Einkommens.Einer der letzten aktiven Pecher ist Bernhard Kaiser aus Waidmannsfeld. Im Nebenerwerb pecht er einige hundert Schwarzföhren. Zum Vergleich, ein Berufspecher bearbeitete damals 4.000 bis 5.000 Bäume!Dabei verwendet Bernhard Kaiser noch…

Weiterlesen

Forstverwaltung Klein-Mariazell

Die WaldforscherInnen sind ein Team aus WaldpädagogInnen rund um Stefan und Ena Smidt von der Forstverwaltung Klein-Mariazell. Sie wollen interessierten Gruppen einen Lebensraum vorstellen, der spannender kaum sein kann – vom Kindergarten- bis ins Pensionsalter – der Wald bietet für jeden etwas! Schulen, Vereine und Gruppen, die Interesse an einer individuellen Programm- oder Themenführung haben,…

Weiterlesen

Waldbad Markt Piesting

Die Gemeinde Markt Piesting bildete bis Ende der 1960er Jahre das Zentrum der Harzverarbeitung in Österreich. Die Schwarzföhren sind aber nicht nur in der Geschichte verwurzelt, sondern umrahmen die Marktgemeinde auch optisch. Besonders an heißen Sommertagen verströmen die Wälder ihren herrlich aromatischen Duft. Inmitten dieser Wälder liegt das Waldbad. Auf mehr als 600 m² Wasserfläche findet man…

Weiterlesen