Doku-Dreharbeiten in der Pecherregion

2

Anfang April wurde wieder einmal Waidmannsfeld zum Drehort für eine Doku über die Pecherei in historischer Zeit. Rund um den Pöglhof – erstmals erwähnt 1569 – wurden historische Gewänder und Utensilien ausgepackt, an- und ausprobiert.

Weiterlesen

Druckfrisch: KEAföhrenen-Walddomino

Autor Bernhard Kaiser freut sich: Das neue Kartenspiel „Walddomino“ ist da! Die Idee zu diesem Kartenspiel entstand schon vor Jahren bei der Ausbildung zum Waldpädagogen. Für 2 bis 8 Personen vermitteln 32 Karten mit unterschiedlichen, oft gar nicht so einfach zu beantworteten Fragen viel Wissen zum Thema Wald. Mit schönen Fotos, passend zu den jeweiligen…

Weiterlesen

Holzblocksystem für den Wohnhausbau

Alois Weissinger – Holzblocksystem für den Wohnhausbau Alois Weissinger war leid um das schöne hochwertige Holz, das im Sägewerk ausgesondert wird, nur weil es zu kurz für die weitere Verarbeitung ist. Zwei Jahre hat der gelernte Zimmermann als Sägewerksarbeiter getüftelt und sein System immer wieder verfeinert, bis der erste Prototyp einsatzfähig war. Und jetzt baut…

Weiterlesen

Broschüre zur Zukunft der Schwarzkiefer

Neue Broschüre zur Zukunft der Schwarzkiefer

Die Klimaerwärmung wird eine neuartige Zusammensetzung der Baumartenverteilung in Europa mit sich bringen. Welche Chancen haben die Schwarzkiefern? Der Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold) werden ein gewisser Wachstumsvorteil und höhere Überlebenschancen unter künftigen Klimabedingungen nachgesagt. „Die Schwarzkiefer als mediterrane Baumart kann hier sicher punkten, jedoch werden oft Wechselwirkungen zwischen klimatischen Stressfaktoren und Pathogenen außer Acht gelassen“,…

Weiterlesen

Hobbyfotograf Gerhard Kogler

Gerhard Kogler fotografiert Pechbäume, also Schwarzföhren, die zur Harzgewinnung bearbeitet wurden und ist gemeinsam mit Dr. Ingeborg Zeh Autor des Bildbandes „Die Pecherei – von der Tradition zum Lifestyle“. Außerdem pecht der langjährige Obmann des Vereins „Die KEAföhrenen“ im eigenen Wald hobbymäßig Schwarzföhren. Neuerdings erprobt er die Harzgewinnung mit der Bohrmethode, die bereits 1914 von A. Kubelka…

Weiterlesen

Schloss Hernstein Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Warum „Pech“ Ihren Seminaraufenthalt im Schloss Hernstein bereichern kann Entdecken Es ist die Ausgewogenheit der Landschaft und der wunderschöne umliegende Schwarzföhrenwald, der das Schloss Hernstein Team dazu inspiriert hat, im Regionalen das ganz Besondere zu entdecken. Die Schwarzföhre prägt die Region um Schloss Hernstein, ermöglicht „grünes Tagen“, bietet Erholungsraum und stellt eine wesentliche Wirtschaftsgrundlage dar.…

Weiterlesen

Tischlerei und Komfortzimmer Brandtner – Kaumberg

Keaföhrene – Sehen – Fühlen – Riechen Die Familie Brandtner führt einen einzigartigen Betrieb in Kaumberg, einem kleinen Ort im Triestingtal mit der höchst gelegenen Ruine im südlichen Niederösterreich der „Araburg“ und den letzten Ausläufern der Keaföhre. Die Brandtners vereinen traditionelles Tischlereihandwerk über handgefertigte Dekoartikel aus Keramik und Holz mit einem Beherbergungsbetrieb mit Komfortzimmer und…

Weiterlesen