Workshops „WERKZEIT“ – Arbeiten mit Schwarzföhren-Holz und mehr.

In Gutenstein bietet Michael Löhrmann ein umfangreiches Kursprogramm für alle, die – mit und ohne Vorkenntnisse – unter fachkundiger Anleitung interessante Werkstücke aus Holz bauen, drechseln oder sonst wie herstellen wollen. Michael Löhrmann: „In kleinen Gruppen und unter persönlicher Anleitung entwerfen und bauen wir Vollholz-Möbel u.a. Holzobjekte für alle Lebenslagen. Meine helle und freundliche Holzwerkstatt…

Weiterlesen

Broschüre zur Zukunft der Schwarzkiefer

Neue Broschüre zur Zukunft der Schwarzkiefer

Die Klimaerwärmung wird eine neuartige Zusammensetzung der Baumartenverteilung in Europa mit sich bringen. Welche Chancen haben die Schwarzkiefern? Der Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold) werden ein gewisser Wachstumsvorteil und höhere Überlebenschancen unter künftigen Klimabedingungen nachgesagt. „Die Schwarzkiefer als mediterrane Baumart kann hier sicher punkten, jedoch werden oft Wechselwirkungen zwischen klimatischen Stressfaktoren und Pathogenen außer Acht gelassen“,…

Weiterlesen

Holzbaupreis NOE 2023 | Nutzbau

geht an die Schwarzföhre

Kantine Starlinger – Weissenbach an der Triesting Anlässlich des 19. niederösterreichischen Holzbaupreises wurden die besten Projekte vor den Vorhang geholt, an denen österreichische Holzbaubetriebe beteiligt waren und aufgezeigt, welche wichtige Rolle Österreich im internationalen Holzbau spielt. Die hohen Kompetenzen konnten bei den Einreichungen in dieser Kategorie sichtbar werden. In der Kategorie Nutzbau gewann die Kantine…

Weiterlesen

Buch- und Rezepttipp: ARTUR CISAR-ERLACH

DER GESCHMACK VON HOLZ

Brot mit aromatischem Kiefernholzmehl Buchautor Artur Cisar-Erlach macht uns die Schwarzföhre als Nahrungsmittel schmackhaft. In seinem Buch „Der Geschmack von Holz“ begibt sich der Waldökologe und Lebensmittelexperte Artur Cisar-Erlach auf eine kulinarische Entdeckungsreise um die Welt. Wonach schmeckt Holz? Und wie wird es zum Kochen, Destillieren und Fermentieren verwendet, um einen einzigartigen Geschmack zu erzeugen?…

Weiterlesen

Schulklasse aus Markt Piesting erkundet die Pecherei

Am ‚Weg des Harzes‘, dem Lehrpfad zwischen Markt Piesting und Hernstein, führten die Lehrerinnen Beate Ohorn und Renate Kubicek ihre Volksschulklasse in den duftenden Föhrenwald.   Zur Vorbereitung hatte die Klasse bereits die Broschüre „Vinzi auf dem Weg des Harzes“ durchgenommen. In der in einem Schulprojekt entstandenen Broschüre wird anhand einer Geschichte von Vinzi, dem…

Weiterlesen

Robert Postl

Pechergold, 2022 mit Silber ausgezeichnet

Der ehemalige Mostheurigen-Betrieb Robert Postl aus Waidmannsfeld hat sich als vielfach ausgezeichnete Abfindungsbrennerei mit Hochgeistigem von besonderer Qualität einen Namen gemacht. Karl Postl präsentiert vor seiner modernen Anlage das prämierte Pechergold Aus den jungen Schwarzföhren-Zapfen (Bockerln) produziert Karl Postl beispielsweise mit seiner neuen Anlage – ganz zurecht mit viel Stolz – das mit Silber prämierte…

Weiterlesen

Brandaktuell: Die Schwarzföhre in Österreich

Die erweiterte Neuauflage des begehrten Buches über die Schwarzföhre!Die Schwarzföhre – österreichische Baumart mit großer Vergangenheit und bedeutsamer Zukunft Die Schwarzföhre ist von besonderer Bedeutung für uns. Ist sie doch jene Baumart, die1785 erstmals in unserem Land botanisch richtig beschrieben wurde, was wiederum Botaniker dazu veranlasst, sie als berühmteste Baumart Österreichs zu bezeichnen. Auf Grund…

Weiterlesen

Tonstudios setzen auf 

Böden aus Schwarzföhre!

Abbildung 1: Der große Aufnahmesaal im Synchron Stage Vienna aus Schwarzföhre. Johann Löffler, Team Löffler GmbH, ist der Profi bei Adaptierungen oder Umbauten von Tonstudios. Seit Jahren schwört er auf Böden aus Schwarzföhre. „Bei unseren Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass die Schwarzföhre ideale Voraussetzungen als Boden in Tonstudios besitzt. Ganz wichtig: Sie knarrt nicht und erzeugt somit keine störenden Nebengeräusche und sie ist akustisch besonders…

Weiterlesen

Schwarzföhren-Dachstuhl aus Überzeugung

Zurecht mit Stolz präsentierte der Inhaber des KRAL-Verlages Robert Ivancich die Bilder des neuen Dachstuhles. Das Besondere daran: Das Schwarzföhren-Holz für das Geschäftshaus in Berndorf stammt aus dem eigenen Waldbestand. Und dieser Dachstuhl wird für lange Zeit halten, denn aufgrund des hohen Harzgehaltes und des dichten Wuchses ist er geradezu unverwüstlich – das belegen viele…

Weiterlesen